Archiv
Titel:
Kornelkirschen Anbauversuch GülzowAutoren:
Dr. Frank HippaufBeschreibung:
Die zu den Hartriegelgewächsen zählende Kornelkirsche (Cornus mas L.) findet man in unseren nördlichen Breiten vorzugsweise als Zierpflanze im städtischen Grün. Eher selten wird sie direkt der Früchte wegen angebaut, da diese bei den Wildformen meist relativ klein und sauer sind. Doch es geht auch anders! Bereits in den OVR-Mitteilungen vom April 2016 wurde über einen Anbauversuch der vier Kornelkirschensorten Kasanlak, Schönbrunner Gourmet Dirndl, Jolico und Albrechts Frühe an der Versuchsstation in Gülzow berichtet (Höhne, 2016). Die Pflanzung der Sorten erfolgte 2011 im Abstand 4,5 m x 1,5 m. Dabei wurden jeweils 4 Exemplare einer Sorte nebeneinander gepflanzt. Die Erziehung erfolgte als Spindel. Zudem wurde zur Verbesserung der Befruchtung ein Sorten-Sämling gesetzt, dessen Elternsorten allerdings nicht bekannt sind. Da auch dieser Sämling gute Erträge erreichte, wurde er in die diesjährigen Untersuchungen mit einbezogen. Neben den bisherigen Kenngrößen wurde 2017 besonderes Augenmerk auf die Fruchtentwicklung und Fruchqualität gelegt.
Schlagworte:
Erschienen:
2018Seite:
256-259
- Mitglieder-Bereich
- ALVO (Altes Land Pflanzenschutzverordnung)
- Betriebsvergleich 4.0
- Bibliothek
- Download-Bereich
- Marktplatz ESTEBURG
- Mitteilungen des Obstbauversuchsringes
- Videos
- Archiv
- Norddeutsche Obstbautage
- Organisationsschema ESTEBURG
- Salz-Messstationen Elbe
- OVR Vorstand
- GF-Vorstand
- Versuchsbeirat Obst
- Fachgruppe Obstbau
- Fördergemeinschaft ESTEBURG