Archiv
Titel:
Einleitung zur JubiläumsausgabeAutoren:
Dr. Karsten KloppBeschreibung:
Die Gründung der Obstbauversuchsanstalt erfolgte zum 1.4.1935 aus dem Obstbauversuchsring des Alten Landes heraus. Apfelschorf und Apfelblattsauger machten damals den wirtschaftlichen Obstbau unmöglich; Strategien zum Pflanzenschutz mussten in den 30er Jahren entwickelt werden. Frostausfälle in der 40er Jahren führten zur Aufnahme der eigenen Züchtung in den 50er Jahren mit Züchtungserfolgen wie der Apfelsorte Gloster, der Kirschensorte Regina und der Unterlage J9. Nach der Sturmflut 1962 erfolgte der Umzug des Versuchsbetriebes an die Esteburg in den 60er Jahren. Die wirtschaftlichen Zwänge der nachfolgenden zwei Jahrzehnte forderten Produktivitätssteigerungen und marktfähigere Sorten. Sie führten zur Umstellung der Produktion auf die Unterlage M9 in den 70er und 80ern sowie die Einführung der noch heute bedeutungsvollsten Leitsorten Elstar und Jonagold/Jonagored. Die Entwicklung des Integrierten Obstbaus Ende der 80er Jahre, die Verhandlungen um die Allgemeinverfügung und die Aufnahme von Versuchen im Ökologischen Obstbau bestimmen bis in die heutige Zeit das Geschehen. Mit der erfolgten Integration der Fachschulausbildung in ein Gesamtkonzept aus Forschung, Beratung und Ausbildung am Standort ESTEBURG ist das Fundament gelegt für eine erfolgreiche Zukunft.
Schlagworte:
75 Jahre Obstbauversuchsanstalt, ESTEBURG, Obstbauversuchsring
Erschienen:
2010Seite:
360-365
- Mitglieder-Bereich
- ALVO (Altes Land Pflanzenschutzverordnung)
- Betriebsvergleich 4.0
- Bibliothek
- Download-Bereich
- Marktplatz ESTEBURG
- Mitteilungen des Obstbauversuchsringes
- Videos
- Archiv
- Norddeutsche Obstbautage
- Organisationsschema ESTEBURG
- Salz-Messstationen Elbe
- OVR Vorstand
- GF-Vorstand
- Versuchsbeirat Obst
- Fachgruppe Obstbau
- Fördergemeinschaft ESTEBURG