Archiv
Titel:
Der Witterungsverlauf von November 2013 bis Oktober 2014Autoren:
Julia HauschildtBeschreibung:
Nach dem Obstjahr 2006/2007 mit einer mittleren Temperatur von 11,3°C war das Obstjahr von November 2013 bis Oktober 2014 das zweitwärmste Obstjahr seit Beginn der Jorker Wetteraufzeichnungen (1937). Die mittlere Temperatur betrug 10,9°C.
Elf Monate in dem Obstjahr 2013/2014 waren deutlich wärmer als im langjährigen Vergleich, sodass die Vegetation deutlich beschleunigt wurde. Der September 2014 war der drittwärmste September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Die Sonne schien 1.870 Stunden und damit 21% mehr als im langjährigen Mittel. Die Monate, die für die Fruchtqualität unseres Obstes von großer Bedeutung sind (Mai, Juni, Juli und September), verzeichneten ein Plus von 64 Sonnenscheinstunden gegenüber den langjährigen Werten.
Die Niederschlagsmenge des vergangenen Obstjahres lag 16% unter dem langjährigen Durchschnitt. Besonders die Monate März, Juni, August, September und Oktober waren sehr viel trockener als üblich.
Schlagworte:
Lufttemperatur, Niederschlag, Sonnenscheinstunden, Wetterdaten
Erschienen:
2014Seite:
354-357
- Mitglieder-Bereich
- ALVO (Altes Land Pflanzenschutzverordnung)
- Betriebsvergleich 4.0
- Bibliothek
- Download-Bereich
- Marktplatz ESTEBURG
- Mitteilungen des Obstbauversuchsringes
- Videos
- Archiv
- Norddeutsche Obstbautage
- Organisationsschema ESTEBURG
- Salz-Messstationen Elbe
- OVR Vorstand
- GF-Vorstand
- Versuchsbeirat Obst
- Fachgruppe Obstbau
- Fördergemeinschaft ESTEBURG